Service & Downloads
Wichtige Kontakte:
Verträge und Anmeldung
Störungen und technische Hilfe
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Downloads
Läuft nicht?
Videos
Hier finden Sie Videos zu den Themen * Warum Glasfaser? * Glasfaser Einbau * Endgeräte
Aktuelles
Pressemitteilung vom 18.06.2021:
Glasfaser-Vermarktung für Plön – Schiffsthal endet am 30. Juni
Plön. Jetzt wird es höchste Zeit für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Plöner Gebietes „Am Schiffsthal/Övelgönne“, die gern schnelles Internet haben möchten: Am Mittwoch, 30. Juni, endet die Vermarktung für die Glasfaseranschlüsse im genannten Bereich. Wer bis zu diesem Termin mit den Stadtwerken Plön einen Zweijahresvertrag für ein Glasfaserprodukt – Internet, Fernsehen, Telefon – abschließt, erhält den Glasfaser-Hausanschluss kostenlos. Zusätzlich sparen Energiekunden der Stadtwerke Plön die Einrichtungsgebühr von 59,90 Euro. Außerdem erhalten diese automatisch ein Upgrade der Bandbreite von 100 auf 200 Mbit pro Sekunde. Für diejenigen, die sich erst nach dem 30. Juni für ihr schnelles Internet entscheiden, wird die normale Anschlussgebühr in Höhe von 250,00 Euro bis zum Baustart fällig. Im Anschluss daran erhöht sich die Anschlussgebühr auf 980,00 Euro.
Betroffen vom Ende der Vermarktungsphase im Bereich Am Schiffsthal/Övelgönne sind Anwohner der Straßen Am Hang, Am Schiffsthal, Am Trammer See, Bergstraße, Brückenstraße, Bürgermeister-Kinder-Straße, Gartenstraße, Heidbleken, Krusekoppel, Langes Anlagen, Övelgönne, Parkstraße, Plauer Weg und Rodomstorstraße.
Die Stadtwerke Plön warten noch mit einer weiteren wichtigen Meldung auf: Für Interessenten aus dem Gebiet „Appelwarder/Knivsbergring“ beginnt die Vermarktung für die Glasfaseranschlüsse am 1. September dieses Jahres.
Pressemitteilung vom 19.03.2021
Mehr als 1.000 Euro sparen: Schnelles Internet für Plön – das Unternehmen Hückstädt ist dabei.
Plön. Die ersten Kunden in den Gebieten „Stadtheide“ und „Kieler Kamp“ können sich seit dem letzten Jahr über einen hochmodernen Internetzugang, Telefonie in bester Qualität sowie störungsfreien Fernsehempfang freuen. Nun geht der erfolgreiche Glasfaser-Netzausbau in Plön in die nächste Runde: Noch bis zum 15.05.2021 haben Interessenten des Gebietes „Behler Weg/Rathjensdorfer Weg“ die Möglichkeit, einen Vertrag für ein Breitbandprodukt abzuschließen und sich damit einen kostenlosen Hausanschluss zu sichern.
Zu den Kunden, die sich ganz besonders über den bevorstehenden Anschluss ans Glasfasernetz freuen, gehört das bekannte Plöner Heizungs- und Sanitärunternehmen Hückstädt. Geschäftsführer Lars Hückstädt kann es kaum erwarten: „Wir betreiben fast alle betrieblichen Anwendungen webbasiert. So werden unter anderem die Monteure über iPads mit den nötigen Daten und Informationen versorgt, und auch die gesamte Auftragsverwaltung läuft über das Internet.“ Somit ist es nur folgerichtig, dass die Firma dringend auf einen leistungsstarken Glasfaseranschluss der Stadtwerke Plön wartet. Alexander Baumgärtner ergänzt: „Viele Unternehmen sind auf leistungsstarke und zuverlässige Internetanschlüsse angewiesen. Wir leisten mit dem Glasfasernetz einen Beitrag zur Attraktivität des Standortes Plön“.
Im besagten Stadtgebiet werden zwei Vertriebsmitarbeiter der Stadtwerke Plön alle Bewohner persönlich ansprechen. Hierzu melden diese sich direkt an der Haustür, um alle offenen Fragen zu besprechen. Neu ist in diesem Zuge die Möglichkeit, gleichzeitig einen Energievertrag abzuschließen; Sie erhalten damit ein kostenloses Upgrade auf 200 Mbit/s. Zusätzlich sparen Energiekunden der Stadtwerke Plön die einmalige Breitband-Einrichtungsgebühr in Höhe von 59,90 Euro und können somit im ersten Jahr 120,- € sparen.
Selbstverständlich stehen die Mitarbeiter*innen der Stadtwerke ebenfalls telefonisch zur Verfügung und freuen sich über großes Interesse.
Fragen und Antworten
Allgemein
Was ist Breitband?
Warum ein neues Netz?
Ihre heutigen Telefone, Radios und Fernsehgeräte sind an ein klassisches Kupfer- oder Koaxialkabel angeschlossen oder drahtlos verbunden. Diese Netzwerke können die immer größer werdenden Datenmengen nicht in angemessener Zeit übertragen. Das neue Glasfasernetz bietet eine megaschnelle Datenleitung, die es ermöglicht, von allen künftigen Entwicklungen zu profitieren, die mehr und mehr interaktiv werden und damit eine schnelle Zwei-Wege-Kommunikation ermöglichen.
Warum soll ich auf Glasfaser umsteigen?
Mit einem Glasfaseranschluss verfügen Sie über eine stabile, jederzeit gleich schnelle Internetverbindung. Und das sogar symmetrisch, d. h. senden (Upload) und empfangen (Download) von Daten geschehen mit der gleichen Geschwindigkeit.
Während bei herkömmlichen Internetanschlüssen über Kupferleitungen bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s das Ende der Fahnenstange absehbar ist, geht es bei einem Glasfaser FTTH-Anschluss (Fiber To The Home) mit diesen Geschwindigkeiten erst los. Möglich wird das, weil bei FTTH eine eigene Glasfaserleitung bis ins Haus, bzw. bis in die Wohnung, gelegt wird.
Glasklare Telefonie und Fernsehen in High Definition sind nur zwei weitere Vorteile. Mehr noch. Über einen FTTH-Anschluss sind Sie schon heute in der Lage 4K-Videoinhalte abzurufen oder Ihren Lieblingsfilm in 3D per Video-on-demand zu streamen.
Was kostet der Anschluss?
Der Anschluss an das neue Netz ist für alle Teilnehmer im Aktionszeitraum kostenlos. Wer sich später entscheidet, bezahlt eine einmalige Anschlussgebühr von 980 Euro pro Haushalt.
Wie lange dauert es, bis in der Bauphase die Straßen wieder vollständig befahrbar sind?
Nicht alle Straßen werden zur gleichen Zeit ausgebaut. Die Länge der einzelnen Bauabschnittsphasen hängt von der Länge der jeweiligen Straßen sowie den örtlichen Gegebenheiten (z.B. bereits vorhandene Leerrohre) ab.
Verbraucht der Glasfaseranschluss Strom?
Der Glasfaseranschluss selbst verbraucht keinen Strom, allerdings wird für das Abschlussgerät Strom benötigt.
Erzeugt ein Glasfaserkabel schädliche Strahlung?
Nein. Durch ein Glasfaserkabel werden lediglich optische Signale – also Licht – übertragen.
Vertrag
Was passiert, wenn mein laufender Telefon-Vertrag ausläuft und das neue Glasfasernetz noch nicht funktionsfähig ist?
Muss ich bestehende Telefon-/DSL-/TV-Verträge selbst kündigen?
Wer kündigt meine alten Verträge?
Den Telefonanschluss kündigen wir für Sie und sorgen so dafür, dass Sie Ihre aktuellen Rufnummern behalten können. Sofern Sie für Internet, Kabel-TV oder Preselection Verträge bei einem anderen Anbieter gewählt haben, so sind diese zusätzlichen Verträge dann bei dem jeweiligen Anbieter selbst zu kündigen. Aber warten Sie hiermit bitte, bis wir Ihnen einen voraussichtlichen Anschlusstermin nennen. Einzelne Optionen bzw. Teilkündigungen können ebenfalls nicht durch die Stadtwerke Plön Versorgungs GmbH vorgenommen werden.
Wichtig:
Gehen Sie jetzt keine Vertragsverlängerungen ein. Diese fallen oft auch bei Tarifwechseln an.
Ihre E-Mail-Adresse können Sie nicht mitnehmen. Lediglich Adressen von sogenannten Freemail-Anbietern (z.B. GMX, Google, Yahoo) können weiter genutzt werden. Sofern Sie Telekom Kunde sind, gibt es zurzeit die Möglichkeit über „E-Mail Basic-Postfach (free)“ Ihre E-Mail-Adresse zu behalten. Hierzu müssen Sie die Kündigung und Umwandlung schriftlich bei der Telekom beantragen. Aber bitte warten Sie auch hier, bis wir Ihren Telefonanschluss gekündigt haben und Sie von uns ein voraussichtliches Datum für die Übernahme des Telefonanschlusses bekommen.
Kann ich meine heutige Rufnummer behalten?
Wenn Sie Ihre alten Telefonnummern behalten möchten, kündigen wir Ihren bestehenden Telefonvertrag und portieren die Nummer zum Ende der laufenden Vertragslaufzeit. Bitte kündigen Sie in diesem Fall NICHT selbst, es besteht die Gefahr, dass wir Ihre Rufnummern dann nicht übernehmen können.
Was ist mit meinen jetzigen Verträgen? Muss ich doppelt zahlen?
Nein, Sie müssen nicht doppelt zahlen. Wir übernehmen nach Inbetriebnahme der CPE die Kündigung Ihrer Altverträge bei Ihrem jetzigen Anbieter für Telefon, Internet und Fernsehen. Sie werden bei uns erst dann zahlender Kunde, wenn Ihre beantragten Dienste bei uns aktiviert sind.
Sie möchten sofort nach Inbetriebnahme des Glasfasernetzes Fernsehen und/oder Internet nutzen?
Der Vertrag mit Ihrem bisherigen Telefonanbieter hat jedoch noch eine lange Vertragszeit?
Wir bieten Ihnen eine Internet- oder Fernsehen-Vorab Option an. Sie können unsere Vorabprodukte für je 10 Euro/ monatlich bereits im vollen Umfang nutzen bis Ihre Vertragslaufzeit abgegolten ist.
Gibt es Besonderheiten bei einem Mehrfamilienhaus?
In einem Mehrfamilienhaus muss jede Wohneinheit einen eigenen Vertrag abschließen – unter Berücksichtigung der Eigentumsverhältnisse ist die Erlaubnis in Form der Grundstückseigentümererklärung zu erteilen.
Was muss ich als Mieter wissen?
Wenn Sie als Mieter den Glasfaseranschluss nutzen möchten, beauftragen Sie ein Glasfaserprodukt bei der Stadtwerke Plön Versorgungs GmbH. Voraussetzung für die Installation des Anschlusses ist jedoch, dass der Eigentümer sein Einverständnis in Form der Grundstückseigentümererklärung gibt. Diese reichen Sie, vom Eigentümer unterzeichnet, gemeinsam mit dem Vertrag zum Breitbandprodukt ein. Sollten Sie während der 24-monatigen Vertragslaufzeit umziehen, nehmen Sie den Vertrag einfach mit. Sollte an Ihrem neuen Wohnort möglicherweise kein FTTH-Glasfaseranschluss verfügbar sein, ist der Vertrag unter Berücksichtigung der Sonderkündigungsmodalitäten auflösbar.
Was muss ich als Eigentümer wissen?
Einen FTTH-Anschluss in Ihrem eigenen Haus beauftragen Sie ganz einfach, indem Sie einen Vertrag über ein Glasfaserprodukt bei der Stadtwerke Plön Versorgungs GmbH abschließen. Außerdem geben Sie mit der Grundstückseigentümererklärung die Erlaubnis, dass die Verlegung des Kabels auf Ihrem Grundstück bis in Ihr Haus vorgenommen werden darf. Durch diesen Glasfaseranschluss gewinnt Ihre Immobilie zusätzlich an Wert, der sich bei einem evtl. Verkauf sehr positiv auswirken kann.
Was muss ich als Vermieter wissen?
Sollte Ihr Mieter einen Glasfaseranschluss nutzen wollen, schließt er selbst den Vertrag über ein Glasfaserprodukt mit der Stadtwerke Plön Versorgungs GmbH ab. Der Glasfaseranschluss wird aber nur dann gebaut, sofern Sie Ihr Einverständnis für die Installation des Anschlusses in Ihrer Immobilie geben. Die Genehmigung erteilen Sie durch das Unterzeichnen der Grundstückseigentümererklärung. Zieht Ihr Mieter aus, bleibt der Glasfaseranschluss bestehen, sodass der Nachmieter einen Vertrag abschließen und den Anschluss nutzen kann.
Bei Mietobjekten, die mehr als 2 Wohneinheiten beinhalten, legen wir ein zentrales Kabel in das Haus (meist Keller oder Versorgungsraum). Von diesem Raum aus muss der Weg in jede Wohnung vom Vermieter vorbereitet werden. Hierfür bekommen Sie von uns einen Baukostenzuschuss. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Stadtwerke Plön Versorgungs GmbH. Bei der Installation der neuen Kabelwege, können wir gerne durch unsere „Partner vor Ort“ unterstützen.
Ich wohne außerhalb des Ausbaugebietes und möchte einen Anschluss. Was kann ich tun?
Schließen Sie einen Vorvertrag mit der Stadtwerke Plön Versorgungs GmbH . So wissen wir wo und wie viele Haushalte einen Anschluss wünschen. Mit mehreren Haushalten können Sie ein neues Ausbaugebiet bilden.
Muss ich auch nach meinem Wechsel zum Glasfasernetz noch Telefongrundgebühren beim bisherigen Anbieter zahlen?
Nein, da wir über ein komplettes eigenes Netz verfügen, sind Sie für alle gebuchten Dienste ausschließlich Kunde bei uns. Wir übernehmen nach Inbetriebnahme der CPE die Kündigung Ihrer Altverträge bei Ihrem jetzigen Anbieter. Daher fallen keine Grundgebühren für die herkömmliche Telefonleitung mehr an.
Muss ich weiter GEZ-Gebühren bezahlen?
Ja. Es handelt sich bei den GEZ-Gebühren um eine öffentlich-rechtliche Gebühr der Rundfunk- und Fernsehanstalten.
Wann wird die Rechnung erstellt?
Die Rechnung des Vormonats wird immer zum 15. eines Monats versendet bzw. im Rechnungsportal zur Verfügung gestellt. Fällt der 15. auf ein Wochenende, verschiebt sich der Termin auf den darauf folgenden Montag.
Ich habe den Glasfaseranschluss beauftragt. Die 40% Quote kommt aber nicht zustande. Muss ich dann einen alternativen Anschluss buchen?
Nein, falls die 40% nicht zustande kommen, ist Ihr abgegebener Antrag hinfällig. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten.
Baulicher Ablauf
Welche Bauarbeiten sind für einen Anschluss nötig?
Zunächst werden die Haupttrassen zwischen und in den Ortschaften mit einem Leerrohrsystem versehen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Erstellung des Hausanschlusses einschließlich der Gebäudeeinführung in einer Größe von ca. 5 cm. Anschließend wird die Einführung wieder luft- und wasserdicht verschlossen. Zum Schluss wird das Glasfaserkabel bis ins Haus eingezogen und das Kundenendgerät (CPE) montiert.
Nun wurde das Kabel in mein Haus/ meine Wohnung gelegt. Was passiert als Nächstes?
Nachdem die Tiefbauarbeiten in Ihrem Ausbaugebiet beendet worden, geht es weiter mit der Installation der CPE (Rollout). Hierzu erhalten Sie zeitnah einen Brief mit ausführlichen Informationen zu Ihrem Hausanschluss sowie einer Betriebsanleitung für die CPE, um Ihre Endgeräte anschließen zu können.
Technik
Wie sieht es mit der hausinternen Verkabelung aus?
Zunächst muss der Eigentümer/Verwalter des Grundstücks bzw. des Hauses eine Grundstückseigentümererklärung für den Hausanschluss unterzeichnen. Im Keller installieren wir in der Regel das Netzabschlussgerät, welches aus dem Glasfasersignal wieder ein für Telefon, Fernseher und PC lesbares elektrisches Signal macht. Das Koaxialkabel für den Fernseher kann direkt über einen RF-Stecker an den Wandler angeschlossen werden. Damit Sie alle TV- und Radiosender empfangen können, muss Ihr Koax-Netz Frequenzen bis 862 MHz übertragen können.
Zusätzlich empfehlen wir, für die Internetanbindung Ihres Computers sowie die Anbindung unseres Endgerätes (hier schließen Sie Telefone und den PC an) eine sogenannte CAT6- bis CAT7-Verkabelung vorzunehmen.
Kann ich die Innenhausverkabelung selbst vornehmen?
Der Kunde ist für die Hausverkabelung verantwortlich und kann somit selbst entscheiden, wer die Verkabelung vornimmt. Die Stadtwerke Plön Versorgungs GmbHempfiehlt, alle Verkabelungsarbeiten von einem Fachmann ausführen zu lassen, um Übertragungsfehler durch falsche Verkabelung auszuschließen. Sollten Störungen aufgrund mangelhafter Verkabelung auftreten, sind die dadurch resultierenden Entstörungseinsätze kostenpflichtig.
Welche Kabel werden benötigt, um meinen PC und meinen Fernseher anzuschließen?
Wir empfehlen CAT6- bis CAT7-Kabel, um die gesamte Bandbreite für das Internet übertragen zu können. Im Hinblick auf die Zukunft ist allerdings ein CAT7 empfehlenswert. Für die Verbindung zum Fernseher beziehungsweise DVB-C Receiver empfehlen wir ein Koaxialkabel, das 862 MHz überträgt. (z.B. LCD 111 von der Firma Kathrein oder CSA 9539 von Astro) Nur dann können Sie alle Programme empfangen.
Kann ich mit der neuen Internetverbindung auch kabellos im Internet surfen?
Ja! Das von den Stadtwerke Plön Versorgungs GmbH bereitgestellte Endgerät (FRITZ!Box 7530 oder 7590) enthält einen WLAN-Router.
Welche Geräte brauche ich für den Fernsehanschluss?
Für den Empfang der analogen Fernsehprogramme brauchen Sie keine zusätzlichen Geräte. Für den Empfang der digitalen Programme benötigen Sie einen DVB-C Digital-Receiver. Einige TV-Geräte neuerer Bauart haben den DVB-C Receiver bereits integriert.
Für den Empfang von Pay-TV (ist allerdings noch nicht im Angebot enthalten) benötigen Sie voraussichtlich einen Digital-Receiver mit Conax Entschlüsselung.
Für den Empfang von Sky (ehemals Premiere) setzen Sie sich bitte mit Sky direkt in Verbindung. Sky ist über unser Kabel-TV Netz empfangbar.
Kann ich meine vorhandenen Telefon-Endgeräte weiter nutzen?
Ja! Wenn Sie Ihr Telefon auch in Zukunft nutzen möchten, funktionieren die gängigen Leistungsmerkmale in der Regel weiter. Sie entscheiden nur, ob Sie eine oder zwei Telefonleitungen benötigen. Die Anzahl der Telefonleitungen hat aber nichts mit der Anzahl der Telefonnummern zu tun. Sie können auch mehrere Telefonnummern mit nur einer Telefonleitung verwenden.
Welche Geräte werden verbaut bzw. angeboten?
Speedtest für Ihre Glasfaserleitung
Bitte beachten Sie:
Der Speedtest hängt von einigen Faktoren ab – stellen Sie bitte sicher, das keine Downloadprogramme im Hintergrund laufen oder Ihre Internetleitung von bandbreitereservierenden Diensten blockiert/eingeschränkt wird. Beachten Sie bitte auch, dass mehrere PC´s in einem Netzwerk das Ergebnis beeinflussen können und die Verbindungsmethode (Kabel, W-LAN…) ebenfalls das Ergebnis verbessern/verschlechtern können.
Hier können Sie einen Speedtest durchführen:
www.speedtest.net
Holstein PremiumTV
Muss der Kunde einen Breitbandvertrag bei uns haben?
Wie empfange ich Holstein PremiumTV?
Kann der Kunde auf mehreren Endgeräten gleichzeitig Holstein PremiumTV schauen?
Kann der Kunde jederzeit von analogen TV zu Holstein PremiumTV wechseln?
Ja kann er. Dies erfolgt dann als Produktwechsel zum Monatsende/Anfang. Die Vertragslaufzeit beginnt dann von vorne. Auch ein Upgrade auf Holstein PremiumTV Plus ist so jederzeit möglich.
Kann der Kunde seine Vertragsbindungszeit selbst bestimmen?
Kann der Kund eine eigene Set-Top-Box verwenden?
Kann ich mit jeder Bandbreite Holstein PremiumTV empfangen?
Downloads
Formulare und Verträge
Wenn Sie ein Dokument auf dem Computer speichern und mit Acrobat Reader öffnen, können Sie die Formulare direkt ausfüllen.
- Auftrag für Privatkunden Plön
- Preisliste Privatkunden Plön
- Grundstückseigentümererklärung
- SEPA Formular
- Anbieterwechselauftrag
- Fernsehprogramme (seit 01.01.2018)
- Produktinformationsblatt Plön
- AGB
- Datenschutzhinweise
- Widerrufsformular
- Verbindungspreise in internationale Festnetze
- Verbindungspreise in internationale Mobilfunknetze
- Radiofrequenzen
Erste Hilfe bei Störungen
Zur Behebung von Störungen überprüfen Sie bitte zunächst den Status der Kontrolllampen auf Ihrer FritzBox und gehen dann unsere Liste mit Lösungsvorschlägen durch.
Power / DSL leuchtet
Status:
Verbindung zum Server besteht
Lösungsmöglichkeit:
–
Power / DSL blinkt
Status:
Verbindung zum Server wird hergestellt, oder ist unterbrochen
Lösungsmöglichkeit:
Warten Sie ein paar Minuten ab, da die Fritz Box in regelmäßigen Abständen versucht den Server zu erreichen. Wenn dieses nicht passiert, trennen Sie die Fritz Box für einige Sekunden von der Stromzufuhr. Anschließend startet die Fritz Box wieder neu.
Internet leuchtet
Status:
Verbindung zum Server besteht
Lösungsmöglichkeit:
–
Internet blinkt
Status:
Nachrichten auf Ihrer Mailbox vorhanden
Lösungsmöglichkeit:
Rufen Sie Ihre Nachrichten über Ihr Telefon ab, oder auch über die Software der Fritz Box.
Festnetz leuchtet
Status:
Telefonverbindung besteht, oder wird hergestellt
Lösungsmöglichkeit:
–
Festnetz blinkt
Status:
Nachrichten auf Ihrer Mailbox vorhanden
Lösungsmöglichkeit:
Rufen Sie Ihre Nachrichten über Ihr Telefon ab, oder auch über die Software der Fritz Box.www.fritz.box
WLAN leuchtet
Status:
Funkverbindung aktiv
Lösungsmöglichkeit:
–
WLAN blinkt
Status:
– Funkverbindung wird hergestellt, oder unterbrochen
– Anmeldung von Empfängern wird gerade vollzogen
Lösungsmöglichkeit:
Warten Sie etwas ab, ob die LED anschließend leuchtet. Sollte sie weiter blinken, oder ganz erlöschen, betätigen Sie für einige Sekunden die WLAN-Taste auf der Oberseite. Die Verbindung wird erneut aufgebaut.
Info leuchtet
Status:
Verbindung mit USB Stick (Stick & Surf) ist abgeschlossen
Lösungsmöglichkeit:
–
Info blinkt
Status:
– Verbindung mit USB Stick (Stick & Surf) ist aktuell
– Software wird gerade aktualisiert
– Anmeldevorgang eines DECT Telefons wird vorgenommen
Lösungsmöglichkeit:
Sollte das Blinken anschließend nicht erlöschen, trennen Sie die Fritz Box für einige Sekunden von der Stromzufuhr. Anschließend startet die Fritz Box wieder neu.
Info blinkt rot
Status:
Ein Fehler liegt vor
Lösungsmöglichkeit:
Trennen Sie die Fritz Box für einige Sekunden von der Stromzufuhr. Anschließend startet die Fritz Box wieder neu. Sollte die LED weiterhin rot leuchten, liegt ein schwerwiegender Fehler in der Fritz Box vor.
WLAN Verbindung lässt sich nicht herstellen
Lösungsmöglichkeit:
– Betätigen Sie einige Sekunden die WLAN Taste auf der Oberseite
– Überprüfen Sie die Übereinstimmung mit dem WLAN Schlüssel auf der Unterseite
– Überprüfen Sie, ob der Sender (Router) und Ihr WLAN Empfänger (z.B. Smartphone) die gleiche Verschlüsselungsart nutzen. Diese sind z.B. WEP, WPA oder WPA 2 und diese müssen beim Sender und Empfänger identisch eingestellt sein
– Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit dem richtigen WLAN Netzwerk verbunden haben und überprüfen dabei den Namen Ihres Netzwerkes (SSID)
WLAN Verbindung bricht ständig ab
Lösungsmöglichkeit:
– Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit dem richtigen WLAN Netzwerk verbunden haben und überprüfen dabei den Namen Ihres Netzwerkes (SSID)
– Andere Netzwerke in Ihrer Umgebung können ggf. Störsignale senden
– Optimieren Sie den Standort Ihres Routers, z.B. nicht im Keller